Verlag Juergen K. Klimpke
Görkwitzer Unterweg 23
07907 Schleiz
Tel.: 03663-403194
bestellung@schleizer-
heimathefte.de
Bestellungen werden gegen
Vorkasse verschickt.
Nach der Bestellung per E-Mail
oder Telefon erhalten Sie per
E-Mail eine Rechnung.
Nach dem Geldeingang
(Überweisung, PayPal,
Barzahlung bei Abholung) wird
die Ware verschickt oder von
mir selbst ausgeliefert.
Direkte Lieferung durch den
Verlag erfolgt nur in der
näheren Umgebung (10 km)
von Schleiz.
Die direkte Lieferung kann
auch gegen Barzahlung (oder
den Schleizer Gutschein) bei
Übergabe der Ware erfolgen.
© 2021 Verlag von Juergen K. Klimpke zu Schleiz
Auch während der Pandemie
sind die Publikationen in Schleiz
bei Bilderboot Schleiz (ehem.
Photo Porst), im
Zeitungsgeschäft Munzert, in
der WEKA und in der
Buchhandlung am Neumarkt
erhältlich.
Sie können auch über diese
Internetseite per E-Mail
bestellen. Klicken Sie dazu auf
einen der Links in den rechts
stehenden Beschreibungen und
senden Sie mir eine E-Mail.
Bitte vergessen Sie Ihre Adresse
nicht.
Winter- und Weihnachtsgeschichten aus
Schleiz und Umgebung
In Schleiz (Thüringen) findet der
Winter gern sein Zuhause. 21
Geschichten aus der Advents-,
Weihnachts- und Winterzeit und aus
drei Jahrhunderten erzählen
humorvoll, sachlich und nachdenklich
vom Leben im Winter in der einstigen
Residenzstadt. Erlesen Sie unter
anderem, wie ein kleiner Junge im 19.
Jahrhundert seinen nicht gerade
begüterten Eltern ein weihnachtliche
Freude macht, wie Menschen
füreinander da sind, warum ein
missratener Weihnachtsstollen den
Familienfrieden gefährdete, worauf
man in den "12 Nächten" achten sollte
und warum der Weihnachtsmann
einst seine Werkstatt mitten in Schleiz hatte. Für besondere Buchliebhaber
wurde ein zu den im Buch enthaltenen Geschichten gestaltetes Exlibris
eingedruckt.
92 Seiten, Softcover, 2. Auflage
ISBN 978-3-942586-96-2
9,90 Euro
Lieferbar.
Dieses Heft per E-Mail bestellen (hier klicken).
Von Fürsten, Köchen und Weißen Frauen
Humor spielte im alten Schleiz eine
große Rolle. Es wurde oft und gern mit-
und übereinander gelacht. Den Anstoß
dazu gaben meist Charaktere, die
mitunter schon durch ihr bloßes
Erscheinen Garant für einen lustigen
Abend waren. Nicht immer waren die
amüsanten Begebenheiten geplant. Sie
passierten einfach und blieben
Gesprächsstoff für eine lange Zeit.
Dabei machten sie selbst nicht vor der
fürstliche Tafel und dem reußische
Militär halt. Tauchen Sie also ein in jene
Zeit, als ein Fürst mit seinem Koch
wettete, ein Hofschneidermeister als
Scheidungsrichter fungierte, die
Schleizer einen Heiratsschwindler in
die Flucht schlugen und letztmalig eine Weiße Frau im Schloss ihr Unwesen
trieb. Nebenbei gewähren die Geschichten einen interessanten Einblick in
das Leben der Menschen in Schleiz um das Jahr 1850, als in Schleiz noch ein
Fürst regierte und eine stolze Garnison stationiert war. Die Geschichten sind
mit Erläuterungen von Juergen K. Klimpke zu den wirklichen Personen und
Begebenheiten der damaligen Zeit versehen.
96 Seiten, Softcover, 3. Auflage
ISBN 978-3-942586-95-5
9,90 Euro
Lieferbar.
Dieses Heft per E-Mail bestellen (hier klicken).
Aus unserem Katalog:
Verzerrte Wirklichkeit auf historischen
Bildern (Schleizer Heimatheft Nr. 52)
Seit es Bilder gibt, werden solche
manipuliert, verändert, verschönert.
Mit
Erfindung
der
Fotografie
glaubte
man,
dass
die
Welt
nun
realistisch
abgebildet
würde.
Doch
solange
es
die
Fotografie
gibt,
solange
werden
auch
Fotos
manipuliert.
Der
Grund
ist
meist
ganz
pragmatisch.
Die
Bilder
sollten
besser
aussehen,
damit
sie
sich besser verkauften.
In
diesem
Heft
finden
Sie
einige
Beispiele
historischer
Aufnahmen
aus
Schleiz,
an
denen
offensichtliche
Veränderungen
vorgenommen
wurden.
Glauben Sie also nicht immer alles, was Sie mit den eigenen Augen sehen -
vor allem auf Bildern.
42 pag. Seiten, Format A6
ISBN 978-3-942586-52-8
2,90 Euro (zzgl. 0,60 € Versandkosten, ab 10 € Bestellwert versandkostenfrei)
Lieferbar.
Dieses Heft per E-Mail bestellen (hier klicken).
Schleiz zur Zeit Johann Sebastian Bachs
(Schleizer Heimatheft Nr. 53)
Vom 7. bis 13. August 1721 weilte
Johann Sebastian Bach in Schleiz und
gab mit der Gräflichen Hofkapelle
mindestens ein Konzert auf dem
Schleizer Schloss. Die Aktenlage dazu
ist sehr dürftig. Genau genommen gibt
es nur eine inzwischen verloren
gegangene Spesenabrechnung, aus
der hervorgeht, dass der berühmte
Musiker auch in Schleiz war.
Die Rekonstruktion seines Besuches
ist ein Spiel mit Indizien und lässt viel
Raum für Spekulationen.
Interessant ist aber auch das
sogenannte Drumherum. Da wäre
einmal die Stadt selbst. Wie hat Bach
sie gesehen? Welche Wege könnte er gegangen sein? Wo übernachtete er?
Dann die Menschen. Wer war Graf Heinrich XI. Reuß-Schleiz, der Bach nach
Schleiz holte? Mit welchen Musikern trat Bach gemeinsam in Schleiz auf?
Wie kam es überhaupt dazu, dass ein schon damals so berühmter Musiker in
einer kleinen Residenzstadt Musik machte?
Fragen über Fragen.
Dieses Heft versucht darauf Antworten zu geben.
42 pag. Seiten, Format A6
ISBN 978-3-942586-53-5
2,90 Euro (zzgl. 0,60 € Versandkosten, ab 10 € Bestellwert versandkostenfrei)
Lieferbar.
Dieses Heft per E-Mail bestellen (hier klicken).
Die Bergkirche - Ein Ort der Erinnerung
(Schleizer Heimatheft Nr. 54)
Über die Bergkirche wurde schon viel
geschrieben. Dieses Heft soll also kein
weiterer Bergkirchenführer sein. Es
will vielmehr den Blick auf jene
Menschen lenken, die in der
Bergkirche durch Inschriften,
Denkmäler und Abbildungen ein
bleibendes Andenken gefunden
haben. Schlagen wir also das "Buch"
Bergkirche auf und folgen wir den
Spuren jener Menschen, deren Namen
wir in der Bergkirche verewigt finden
und die mit eigenem Können, Liebe
und finanzieller Unterstützung die
Bergkirche zu dem Kleinod unserer
Heimat machten, das sie heute ist.
50 pag. Seiten, Format A6
ISBN 978-3-942586-54-2
2,90 Euro (zzgl. 0,60 € Versandkosten, ab 10 € Bestellwert versandkostenfrei)
Lieferbar.
Dieses Heft per E-Mail bestellen (hier klicken).
Bad Schleiz - Als Schleiz einmal Kurstadt war
(Teil 1)
(Schleizer Heimatheft Nr. 55)
Bad Schleiz. Es klingt ungewohnt. Und
doch gab es eine - wenn auch nur
kurze - Episode in der Geschichte
unserer Stadt, als viele Menschen an
den Strand der Wisenta kamen, um
dort Heilung für langjährige Leiden zu
finden. Die Geschichte, die sich hinter
der von 1853 bis 1860 in Schleiz
betriebenen Kräuterbadeanstalt
verbirgt, ist eine äußerst interessante.
Es ist eine Geschichte von
Unternehmergeist, Neid, Wahrung
eigener Rechte und Privilegien,
Gesetzestreue, Scharlatanerie,
zweckheiligenden Mitteln, Vorteilen
für viele Bürger und dem
Zusammenbruch einer Idee. Wir begeben uns in die Zeit, als Sebastian
Kneipp für sein Wirken Probleme mit der Justiz bekam, als die
Gewerbefreiheit im Fürstentum Reuß Jüngerer Linie ihre ersten Schritte ging
und als es nicht selbstverständlich war, dass eine Frau ein Unternehmen
aufbaute und leitete.
Kommen Sie mit auf eine einmalige Reise in eines der spannendsten Kapitel
unserer Stadtgeschichte, die genügend Stoff für einen spannenden Roman
bietet.
42 pag. Seiten, Format A6
ISBN 978-3-942586-55-9
2,90 Euro (zzgl. 0,60 € Versandkosten, ab 10 € Bestellwert versandkostenfrei)
Lieferbar.
Dieses Heft per E-Mail bestellen (hier klicken).
124 Tage 1933 -
Und plötzlich war Deutschland ein anderes
1933 veränderte sich Deutschland in
einer bisher nie erlebten
Geschwindigkeit. Doch diese
Veränderungen wirkten sich nicht nur
auf das Deutsche Reich, sondern auf
die ganze Welt aus und haben sogar
heute noch Einfluss auf das politische
Geschehen im 3. Jahrtausend. Diese
Publikation will anhand von
ausschließlich öffentlichen regionalen
Originalquellen aufzeigen, wie sich die
Reichspolitik im Jahre 1933 auf das
Leben in den Städten und Dörfern des
heutigen Saale-Orla-Kreises auswirkte.
Als Quellen dienten die damals noch
unabhängigen Zeitungen der Region.
Das von ihnen vermittelte Bild, welches zwar politisch deutsch-national
eingefärbt war, zeigt sehr drastisch die damalige Stimmung unter den
Menschen, aber auch die Schnelligkeit des gesellschaftlichen Wandels.
Deutlich werden die verschiedensten Methoden der Wahlsieger von damals
sichtbar, die einerseits zu überzeugen suchten, andererseits aber mit
rücksichtsloser Gewalt gegen politische Gegner, Andersdenkende und sogar
gegen Gleichgesinnte vorgingen. Bei der Lektüre wird anhand der immensen
Anzahl großer, kleiner und kleinster Ereignisse bewusst, mit welcher
Geschwindigkeit der Zug der Veränderungen über die Menschen
hinwegrollte. Und ehe sie sich versahen, war das Deutschland, das bis
Anfang März 1933 bestanden hatte, ausgelöscht. Die Nationalsozialisten und
ihre deutschnationalen Helfer brauchten ganze 124 Tage. Dann war nichts
mehr, wie vorher.
60 pag. Seiten, Format A5
ISBN 978-3-942586-07-8
6,00 Euro (zzgl. 1,50 € Versandkosten, ab 10 € Bestellwert versandkostenfrei)
Vergriffen. Neuauflage wird vorbereitet.
Dieses Heft per E-Mail bestellen (hier klicken).
Winter- und Weihnachtsgeschichten
aus Schleiz und Umgebung - Teil 2
In Schleiz (Thüringen) findet der
Winter gern sein Zuhause. 21
Geschichten aus der Advents-,
Weihnachts- und Winterzeit und aus
vier Jahrhunderten erzählen
humorvoll, sachlich und nachdenklich
vom Leben im Winter in der einstigen
Residenzstadt und deren Umgebung.
Der 2. Teil entführt Sie nach Burgk,
Möschlitz, Grochwitz, Saalburg und
natürlich auch wieder ins alte Schleiz.
Die Geschichten erzählen diesmal u. a.
von verschlossenen Türen auf Schloß
Burgk, einem nassen Nikolaus, einem
Weihnachtsgeschenk anno 1649,
einem verlorengegangenen
Weihnachtsbraten, von den
Weihnachtsausstellungen in den alten Schleizer Geschäften und 63
Martinsgänsen.
92 Seiten, Format A5
ISBN 978-3-942586-94-8
9,90 Euro (versandkostenfrei)
Derzeit vergriffen. Neuauflage erfolgt Ende 2022.
Dieses Heft per E-Mail vorbestellen (hier klicken).